Die Restaurierung von Gebäuden und Gebäudeteilen dient dem Werterhalt oder der Wertsteigerung eines Gebäudes. Die Aufbereitung und Ausbesserung einzelner Details im Innen- und Außenbereich ist häufig auch emotional und ideel motiviert. Ziel ist es, das kulturelle Erbe und den Charakter eines Hauses oder einzelner Elemente zu erhalten und originalgetreu nachzubauen. Erhalten statt Erneuern
Bei der Restaurierung von Fassaden, Außenbereichen, Innenräumen oder Treppenhäusern werden die Originale in einem ersten Schritt von uns gereinigt. Einzelne Bereiche können durch uns originalgetreu rekonstruiert werden. Fehlende Teile werden nachgefertigt und ergänzt. Hierbei arbeiten wir oft nach alten Fotografien oder Bauzeichnungen. Trotz moderner Materialien sind die neuen Objekte kaum von ihren historischen Vorgängern zu unterscheiden. Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Daher legen wir Wert auf die nachhaltige Konservierung aller Objekte.
Zu Beginn eines Projekts erarbeiten wir ein Lösungskonzept das alle notwendigen Arbeiten für die Restaurierung beinhaltet. Hierbei berücksichtigen wir insbesondere wirtschaftliche und bautechnische Faktoren. Grundlage für das Konzept ist die Sichtung des Objekts und die baugeschichtliche Einordnung auf Basis von Fotos, Skizzen oder Bauplänen. Anhand dieser Informationen und einer Analyse der Bausubstanz können wir nachvollziehen welche Materialien und Techniken verwendet wurden.
Vor Beginn der Restaurierung muß geklärt werden, ob das Objekt unter Denkmalschutz steht und ggf. eine Genehmigung eingeholt werden muß. Während der Umsetzung dokumentieren wir die Arbeiten mit Text und Bild.
Ob öffentliches Gebäude, Gewerbeimmobilie oder Wohnaus - eine Immobilie ist ein Wert den es zu erhalten gilt. Mit regelmässigen und konsequenten Instandhaltungsarbeiten zur Pflege einer Fassade kann sich der Wert eines Hauses sogar erhöhen. Selbst nach einem Brand, Wasserschaden oder Schimmelbefall kann der ursprüngliche Zustand, und damit auch der Wert der Immobilie, wiederhergestellt werden.
Die Bausubstanz steht bei der Werterhaltung einer Immobilie im Fokus. Die Gebäudehülle ist Witterungseinflüssen dauerhaft ausgesetzt. Dadurch kommt es zu sichtbaren oder versteckten Abnutzungserscheinungen und Materialermüdung. Ein Haus wird zusätzlich durch seine Nutzung beansprucht und zeigt häufig auch mechanisch bedingte Abnutzungserscheinungen. Die Fassade einer Immobilie ist der schützende Mantel um den Gebäudekern. Schutz und regelmässige Pflege des Kerns erhalten Gebäude dauerhaft. Die Bausubstanz wird konserviert und der individuelle Charakter bleibt unverändert erhalten. Neben der Optik sind Wäremedämmung und Schutz vor Witterung, Algenwuchs und Schimmelbefall die wichtigsten Faktoren für die Werterhaltung eines Bauwerks.